Das Scooter-Game in der 3. Version ist ein kostenlos spielbares Browsergame.
Erstelle dir einen kostenlosen Account und starte deine Karriere als Scootertuner in unzähligen Roller-Ligen.
Fahre Rennen gegen deine Freunde, tune deinen Roller und gewinne Meisterschaften.
Werde der beste Scootertuner aller Zeiten!
Neue Features
(07.09) ![]() Neue Features(07.09)Neben vielen kleiner Bugfixes und Verbesserungen gibt es folgende Neuerungen:
|
Mobil tunen ;)
(22.08) Mobil tunen ;)(22.08)Moin moin Scootertuner!
Außerdem ist das Scooter-Game.de nun nicht nur bei Facebook, sondern auch bei Twitter und Instagram vertreten, einfach followen ;) Beste Grüße Das Scooter-Game.de Team |
Fehlerbehebungen
(11.08) ![]() Fehlerbehebungen(11.08)Hallo Scootertuner! |
Dummsau1000 hat sich eingeloggt.
TuneUp223 hat einen Shoutbox-Eintrag verfasst.
TuneUp223 hat einen Shoutbox-Eintrag verfasst.
SpeedFighter hat sich eingeloggt.
SpeedFighter hat sich eingeloggt.
TuneUp223 hat sich eingeloggt.
SpeedFighter hat sich eingeloggt.
Dummsau1000 hat sich eingeloggt.
TuneUp223 hat seinen Roller gerade getunt.
TuneUp223 hat seinen Roller gerade getunt.
Das Frühjahr kommt und die Roller sind wieder überall zu sehen. Land und Leute zu genießen und die Freiheit überall hinzukommen. Schnell wird dann Deine Faszination entwickelt, die sich Schrauben nennt. Diese Faszination ist dann auch dafür verantwortlich, Deinen Roller schneller und optisch ansprechender zu machen. Das Scootertuning ist da der passende Weg, dieses zu verwirklichen. Dabei kommt es aber darauf an, welchen Roller Du fährst. Mittlerweile gibt es zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, um Deinen Roller zu "pimpen". Dabei sollte aber immer der Aspekt im Augenmerk stehen, dass Du nicht gegen die Strassenverkehrsordnung verstösst. Wer seinen Roller schneller macht, darf diesen nur auf Rennstrecken fahren, da es sonst zu hohen Strafen und sogar Führerscheinentzug gehen.
Scootertuning ist das Tuning von Motorrollern um diese schneller und schöner zu machen. In den meisten 50ccm Roller sind ein 49cm³ Zweitakt-Motor verbaut. Wer über das Fachwissen verfügt, kann aus dem Kleinkraftrad, dem 45 Kmh-Roller mit 4PS also, einen wesentlich schnelleren Roller machen. Unfallforscher hingegen sagen, dass es relativ einfach ist, den Roller mit den entsprechenden Teilen zu frisieren und auf eine Geschwindigkeit jenseits der 80 Kmh zu bringen.
Es wird grundsätzlich zwischen Sport, Midrace, Race und High-End-Tuning unterschieden. Der wichtigste Aspekt ist, dass Du Dir klar wirst, wo Du mit Deinem Roller hin willst. Denn das ist auch eine preisliche Frage, da die Ersatz und Tuningteile auch Geld kosten. Auch das Tuning ausserhalb der Leistungssteigerung ist wichtig. Denn was nützt Dir ein Roller, der sehr schnell ist, aber buckelt wie ein Ochse. So solltest Du auch Wert auf das Fahrwerk legen und die Bremsen, damit Du auch sicher unterwegs bist. Dabei wirken die Trommelbremsen nicht mehr und müssen durch Scheibenbremsen ersetzt werden.
Das ist eine interessante Frage. Du bekommst natürlich im Internet in verschiedenen Foren Hilfe zum Rollertunig. ABer auch in verschiedenen grossen Motorrad-Läden hilft man Dir gerne bei Fachfragen. Auch gibt es viele Do-it-your-self Werkstätten, in denen Du dir Hilfe holen kannst. Denn meist sind dort Gleichgesinnte und Du findest mit Sicherheit Menschen, die die gleichen Interessen haben wie Du. Gemeinsam dann zu Schrauben und die Ergebnisse zu betrachten gibt Dir dann auch ein Gefühl etwas erreicht zu haben. Natürlich gibt es auch entsprechende Werkstätten, die sich auf das Scootertuning spezialisiert haben und auch Deinen Roller nach Deinen Wünschenentsprechend tunen. Aber am schönsten ist es, selber zu Schrauben und sich in aller Ruhe mit Deinem Roller zu beschäftigen. Dabei hilft Dir auch das Handbuch des Rollers. Egal welche Hilfe Du Dir holst, Deinen Roller tunst Du so, wie Du es für richtig hälst und verantworten kannst.
Beim Tuning spielt die Kupplung die wichtiogste Rolle. Denn bei höheren Drehzahlen, die sich aus Deinem Tuning entwickeln, wird auch die Kupplung mehr denn je beansprucht. Höhere Drehbewegungen und die Scherkräfte sind um ein Vielfaches höher. Da reicht Dir der einfache Tausch der Kupplungsfedern nicht.
Eine der preiswerteren Tuning-Komponente ist der Keilriemen. Bei einem Preis von 15-30 Euro solltest Du ihn auf jedenfall wechseln. denn die Tuningkeilriemen sind dafür auch ausgelegt und reissen nicht so schnell. Meist wird ein Keilriemen mit einer Kevelar-Verstärkung empfohlen.
Variomatik, die für den Durchzug und das Anfahren verantwortlich ist, sollte man ebenfalls wechseln. Du sollest auf eine sportliche Variante wechseln, damit Du den Anzug Deines Rollers deutlich verbesserst. Dabei kommst Du auch nicht drum herum, schwere Variomatik-Rollen zu kaufen und einzubauen. Die beste Methode, Deine Variomatik am Roller zu tunen, ist mit einem sogenannten Abstimmungsset. Anfangen sollst Du mit schweren Gewichten, in der Regel 6 bis 10 Gramm, und ab auf die Testfahrt. Ab einer bestimmten Drehzahl, merkst Du, wie Dein Roller wesentlich weiter beschleunigen will. Dass ist der Punkt, an dem Du anfängst, das Gewicht der rollen in der Variomatik so lange zu reduzieren, bis Du die Drehzahl konstant hast.
Auch ein beliebtes Tuningteil am Motor ist der ANsaugstutzen. Damit führst Du Deinem Roller mehr von dem Benzin-Luft-Gemisch zu. Das führt zu einem besseren Ansprechverhalten Deines Scooters. Wahrscheinlich musst Du dazu auch die Hauptdüse anpassen, damit sie die Menge verarbeiten kann. Dass alles nützt Dir aber nichts, wenn der Membranblock die ganze Arbeit damit zu nichte macht, dass er den Gasfluss bremst. Auch dieses teil musst Du austauschen. Damit sind die Möglichkeiten dann aber auch schon fast ausgeschöpft, Deinen Scooter motormäßig zu tunen. Den Auspuff und den Krümmer kannst du noch dazu wechseln, was auch noch ein paar kmh mehr bringt.
Das Tunen Deines Rollers ist gar nicht so schwer. Mit den richtigen Teilen und der richtigen Anleitung wie Du sie verbaust, schaffst Du es sehr schnell, Deinen Roller schneller zu machen. Auch gibt es dazu im Internet viel Hilfe und auch in Werkstätten findest du fachlichen Rat. Dazu solltest Du aber nie die Strassenverkehrsordnung aus den Augen verlieren, da Du sonst auch unter Umständen den Versicherungsschutz verlierst.